ECC Repenning und SCHORISCH Tralec schließen Exklusivvertrag / Kreativität made in Germany

Reinbek / Glinde / Geesthacht (k-w). Mit ihrer regionalen Kooperation zur Herstellung von Lithium-Ionen- Batterien sichern zwei mittelständische Unternehmen Arbeitsplätze in Schleswig-Holstein und stärken die Wirtschaft des Landes. Durch den Exklusivvertrag sorgen ECC Repenning in Geesthacht und SCHORISCH Tralec im interkommunalen Gewerbegebiet von Glinde und Reinbek für eine Rückkehr zur Kreativität durch direkten Wissenstransfer, ist Dr. Detlev Repenning, Geschäftsführer von ECC Repenning, überzeugt. Diese trägt zu einer Perfektionierung der Produkte nach dem alten Grundsatz „made in Germany“ bei.

Die neue Batterie-Generation, deren Serienfertigung vor wenigen Wochen in Geesthacht angelaufen ist, ist wesentlich leistungsfähiger als die Vorgängerversionen. Allerdings müssen Lithium-Ionen- Batterien wegen der erhöhten Brandgefahr über eine moderne Elektroniksteuerung restriktiv überwacht werden. Die Module zur Kontrolle des Energieflusses werden im 17 Kilometer entfernten Reinbek bestückt und produziert. Sie sorgen im Zweifelsfall sogar dafür, dass die Zellen der Lithium-Ionen-Batterien abgeschaltet werden.

„In Deutschland sind wir noch zu wenig vernetzt“, sagt Dr. Detlev Repenning, der auf Qualität aus Deutschland setzt. „Für uns ist es ein Glücksfall, dass wir die SCHORISCH Gruppe kennen lernen durften.“ Dazu gehört die Firma SCHORISCH Tralec, die sich im nahen Reinbek auf die Elektronikfertigung, Energiesparanlagen sowie den Geräte- und Trafobau spezialisiert hat. Denn durch den erfahrenen Zulieferer werde nicht nur eine qualitativ hochwertige Elektronikfertigung garantiert, sondern dank kurzer Wege auch die Wettbewerbsfähigkeit von ECC Repenning erhöht.

Der Markenname Tralec stehe für hohe Professionalität. An der Kooperation freue ihn besonders, dass deutsche Unternehmen durchaus mit den Preisen am Weltmarkt mithalten könnten.

Der klare Vorteil aber sei im deutschen Qualitätsbewusstsein zu finden. Beide Unternehmen bewegen sich nach Ansicht von Detlev Repenning in aufstrebenden Industriezweigen, die hart umkämpft seien. „Da kann man nicht den täglichen Serviceanruf riskieren“, sagt der Geschäftsführer, sondern brauche zuverlässige Partner an seiner Seite. Schließlich wolle ECC Repenning mit dem Großen an der Weltspitze mithalten.

In der Startphase wird SCHORISCH Tralec jährlich bis zu 100000 Batteriezellen mit den entsprechenden Baugruppen oder Platinen bestücken. Das Auftragsvolumen bewegt sich damit schon im sechsstelligen Bereich und sichert nach den Worten von Geschäftsführer Andreas Repenning, übrigens ein zufälliger Namensvetter des ECC-Gründers, bei dem Reinbeker Unternehmen weitere Arbeitsplätze. Für Kirsten Schönharting, Vorstand der SCHORISCH Gruppe, ist die regionale Kooperation auch ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Produktion. Denn kürzere Transportwege vom Zulieferer zum Hersteller bedeuten auch weniger Umweltbelastung.

Die neuen Lithium-Ionen-Batterien aus Geesthacht kommen in vielen Branchen zum Einsatz. Mit ihnen werden beispielsweise die Spitzenlasten am Regelenergie-Markt abgedeckt, Strom aus Photovoltaik und Windenergie bei Nacht gespeichert, der wiederum für den Tagesbedarf zur Verfügung gestellt wird. „Dadurch können wir auf einen bundesweiten, starken Netzausbau verzichten“, ist Dr. Detlev Repenning überzeugt. Auch die Notstromversorgung ist ein sinnvolles Einsatzgebiet für die neue Batterie-Generation.

Weitere Infos:www.schorisch-tralec.de und:www.eccbatteries.com.

Abdruck honorarfrei – 3.467 Anschläge

FOTO (traecc.jpg im Dateianhang)

Die Elektronik für die neuen Lithium-Ionen-Batterien von ECC Repenning in Geesthacht wird bei SCHORISCH Tralec im interkommunalen Gewerbegebiet von Glinde und Reinbek bestückt, wodurch die Wirtschaftskraft in Schleswig-Holstein gestärkt wird.

Foto: ECC Repenning

Abdruck honorarfrei