Auch in digitalen Zeiten in Bewegung bleiben / Staatssekretär im SCHORISCH-Kompetenzzentrum / Virtuelle Baustellenrundgänge

Karstädt (k-w). Wie wichtig es ist, auch als Stahlbau-Unternehmen in Bewegung zu bleiben, demonstrierte SCHORISCH Magis beim ersten Tag der offenen Tür für Geschäftspartner in Karstädt. Eindrucksvoll wurde in virtuellen Zukunftsszenarien deutlich, wohin sich der Stahlbau im Zeitalter der Digitalisierung entwickeln wird.

Dazu gehörten spannende Begegnungen bis ins Jahr 2025, die Zukunftsforscherin Imke Keicher für die Gäste im Stahlbau-Kompetenzzentrum in Szene setzte, sowie die hochmodernen 3D-Filme von Brandon und Akasha Ernst, die erste virtuelle Rundgänge durch die Produktion und auf Baustellen möglich machten.

„Wir gestalten den Wandel zu einer digitalisierten Stahlbranche aktiv mit“, betonte Geschäftsführerin Kirsten Schönharting, „und wollen auch das Feld des BIM-Managements im Zeitalter von Industrie 4.0 als Pioniere besetzen.“ In der Digitalisierung stecke ein echter Mehrwert für die Stahlbaubranche. Doch für das Building Information Modeling (BIM), also modellbasierten Planungslösungen, bedürfe es einheitlicher Datenformate innerhalb der Branche sowie des schnellen Ausbaus der Breitbandversorgung bis in den ländlichen Raum.

„Wenn die Technik weiter so voranschreitet, werden unsere Ingenieure eines Tages das Aufmaß auf den Baustellen nicht mehr vor Ort, sondern an Hand modernster 3D-Technik am Bildschirm machen und sogar Teile virtuell probeverbauen“, ist auch der technische Geschäftsführer Detlef Möhr überzeugt. Mit dem autodigitalen Schweißen werde der Berufsstand des Stahlbauers deutlich an Attraktivität gewinnen. Für die Kunden werde die digitale Zukunft eine enorme Zeitersparnis bedeuten.

Staatssekretär Hendrik Fischer vom Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg lobte die Innovationskraft, die von dem Karstädter Unternehmen ausgeht, das seinen Kundenstamm deutlich über die Region hinaus erweitert hat. Mit 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat das Stahlbau-Kompetenzzentrum in 2018 über 13 Millionen Euro umgesetzt.

Abdruck honorarfrei – 1.985 Anschläge

FOTO

Tauschten sich in Karstädt über Zukunftsszenarien im Stahlbau aus (von links): Detlef Möhr, Staatssekretär Hendrik Fischer, Kirsten Schönharting und Imke Keicher beim Tag der offenen Tür von SCHORISCH Magis.

Foto: k-w